„Alles  ist  Wechselwirkung“ Alexander von Humboldt
Deutsch | English

kybernetisches Modell


In den 30er und 40er Jahren arbeiteten Wissenschaftler im Bereich der Mathematik, der Neuropsychologie und der Elektronik zusammen, die sich mit den Funktionsweisen des Gehirns beschäftigten. Ihre Untersuchungen zeigten Ergebnisse, die bis heute eine zunehmende Bedeutung erlangt haben: ‟Die Logik, der elektrische Schaltkreis und das neuronale Netz. Sie alle funktionierten nach dem gleichen Prinzip - dem Entweder-Oder- Schema, dem Ein-Aus-Prinzip, oder anders gesagt: dem digitalen Prinzip von 0 und 1.‟

Die nun auftauchenden Fragen waren weitreichend: ‟Wenn das Gehirn wie eine logische Maschine funktioniert, ist dann das Gehirn eine Maschine, oder ist die logische Maschine das Gehirn? Funktionieren die Menschen nur wie Maschinen, oder können Maschinen tatsächlich denken?‟

Die Überlegungen gründen darin, dass man letzten Endes das Gehirn, die Logik, den Schaltkreis (den Computer) auf einen bestimmten Aspekt hin untersucht - auf seine Funktionsweise - und dass man von allen anderen Faktoren (menschlich - nichtmenschlich; biologisch - technisch) abstrahiert.

Wichtig bei dieser Betrachtung ist allein, wie sich einzelne, fest definierte Elemente in ihrer Beziehung im Rahmen eines wohl definierten Systems zueinander verhalten und welche Strukturen sie dadurch ausbilden.

Diese kann man dann in einem Analogieschluss miteinander vergleichen. Bei dieser Abstraktion und Analogie werden dann nicht mehr die Fragen ‟Was ist der Gegenstand meiner Untersuchung? Was macht sein Wesen aus?‟, sondern ‟Wie funktioniert der Gegenstand der Untersuchung? - Welche Rückschlüsse lassen sich aus dem Funktionieren in analogen Vergleichen ziehen?‟, und nicht mehr die Frage ‟Was ist der Mensch?‟, sondern ‟Wie funktioniert der Mensch, und wie innerhalb eines Systems (z.B. Betrieb, Universität, Schule)?‟ relevant.

Ziel dieser Betrachtung ist zumeist die Optimierung des im Blickpunkt stehenden Systems auf ein bestimmtes Ziel hin (z.B. Erhöhung des Profits und Konsums, Heilung von Krankheiten, Neugier). Es geht also um eine systemische Betrachtungsweise.